Seiten:   1     2    [ 3 ]    4    5


EL 150 − Einsatz und Verwendung

Kipptrommelmischer

Aus alten Werbeprospekten der Barkas−Werke ist ersichtlich, das der EL 150 auch als Antrieb für Betonmischer verwendet wurde. Vermutlich existiert aber von diesen Maschinen keine mehr. Nachfolgend die Zeichnung eines Kipptrommelmischers mit EL 150−Antrieb aus einem alten Prospekt.

Kipptrommelmischer

Hier ein Prospektbild eines solchen Mischers. Der Hersteller war vermutlich der VEB "Regulus" Betonmischerbau Neustadt (Orla). Es gab vermutlich zwei Ausführungen, mit 100 l und 150 l Trommel. Die Typenbezeichnung war 13/I402 bzw. 13/I403. Die Mischer konnten als Anhänger gezogen werden, und wurden über einen Keilriemen angetrieben. Die Trommel war kugelgelagert. Das Gewicht lag bei 474 bzw. 650 kg.

Kipptrommelmischer

Bodenfräse DUZ 22

Im VEB Schädlingsbekämpfungsgeräte Halle wurde die Bodenfräse Typ 22 gefertigt. Die Motorhacke DUZ 22 war ein universell einsetzbares Bodenpflegegerät für Forstwirtschaft sowie Garten− und Gemüsebau. Der Boden wurde mit rotierenden Werkzeugen in einer Breite von 28 cm bearbeitet. Optional waren auch Hackbreiten von 16, 40 und 52 cm möglich. Arbeitstiefen bis 15 cm waren möglich. Die Lenkholme konnten seitlich geschwenkt werden, damit der Bediener während der Bearbeitung rechts oder links hinter dem Gerät laufen konnte. Durch Umdrehen der Eisenräder konnten Spurweiten von 17 und 31 cm eingestellt werden. Das Getriebe der DUZ 22 hatte lediglich einen Gang. Die Motorhacke erreicht damit bei Vollgas eine Geschwindigkeit von 3,3 km/h. Das Gewicht lag bei 114 kg. Hier eine Abbildung aus einem Prospekt von 1958 und nachfolgend eine DUZ 22, Baujahr 1958, mit der Seriennummer 262.

Motorhacke DUZ 22

DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22 DUZ 22

Ein Foto aus den 50er Jahren:

DUZ 22 DUZ 22

In der Forstwirtschaft der DDR wurden für schwerste Rückearbeiten auch entsprechend starke Seilwinden eingesetzt. Da das Ausziehen der schweren Stahlseile schwerste körperliche Arbeit bedeutete, wurden in den 60er Jahren Versuche gemacht, diese Arbeit mit umgebauten DUZ 22 zu bewerkstelligen. Da diese Motorhacken in fast allen staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben vorhanden waren, konnten sie mit nur leichten Umbauten (andere Räder, Gegengewicht, Zughaken) zum Seilausziehen benutzt werden. Hier ein Foto vom Ausziehen des Seiles einer schweren Seilwinde SW 02.

DUZ 22

Kartoffelsortierer K 720

Im VEB Landmaschinenbau Gützkow wurde ab 1956 der Kartoffelsortierer K720 produziert, bevor die Produktion nach 1960 in die CSSR verlagert wurde. Hier ein Bild eines K 720 von 1957.
Foto: Chron−Paul, eigene Sammlung, Lizenz: Creative Commons CC BY−SA 3.0 DE,
via Wikimedia Commons. Die Originaldatei befindet sich hier.

K720

Nachfolgend zwei Fotos aus den späten 50er Jahren. Sie zeigen eine Kartoffel−Sortiermaschine die mit einem EL 150 angetrieben wird. Wahrscheinlich handelt es sich um ein frühes Modell des Kartoffelsortierers K 720.

Kartoffelsortiermaschine Kartoffelsortiermaschine

Eigenbautraktor

Hier ein Eigenbautraktor mit EL 150:

Eigenbautraktor Eigenbautraktor

Mittlerweile ist hier ein EL 308 montiert.

Eigenbautraktor Eigenbautraktor

Eigenbau−Einachsschlepper mit EL 150:

Eigenbautraktor Eigenbautraktor Eigenbautraktor

Hier noch ein weiterer Eigenbau−Einachsschlepper. Das Fahrzeug befindet sich im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.

Eigenbautraktor Eigenbautraktor

Kompressor

Neben den Eigenbauten gab es auch serienmäßige Kompressoren mit EL 150−Motor. Folgendes Foto von 1963 zeigt ein solches Gerät. Hersteller dieses Kompressors ist das, zum VEB Kombinat Pumpen und Verdichter gehörende Geraer Kompressorenwerk. Weitere Informationen gibt es leider nicht.

Kompressor

Eigenbaukompressor

Neben Traktoren wurde der EL 150 natürlich auch in vielen anderen Eigenbauten verwendet. Im folgenden Beispiel dient der Motor zum Antrieb eines Kompressors.

Kompressor

Kompressor Kompressor Kompressor


Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte und Bilder, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt bei Jan Rößler bzw. bei den Eigentümern der Bilder. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. die Inhalte unerlaubt auf die eigene Homepage kopiert),
macht sich gemäß § 106 ff Urhebergesetz strafbar. Er wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muß Schadensersatz leisten. Kopien von Inhalten können im Internet ohne großen Aufwand verfolgt werden. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.


Seiten:   1     2    [ 3 ]    4    5